Andreas Blessing, Philipp Barth
Kritisches Denken einfach erklärt.
Erschienen im transcript-verlag, Bielefeld in der Reihe:Edition transcript
Band 15 am 16.Juni 2025, 120 Seiten ISBN: 978-3-8376-7435-4
… aus der Verlagsankündigung und der Einführung:
„ Warum ziehen uns bestimmte Podcasts, Zeitungen oder Social-Media-Kanäle geradezu magisch an? Oft, weil sie unsere Meinung zu einem bestimmten Thema bestätigen – und genau darin liegt die Gefahr. Unser Gehirn verlangt nach Bequemlichkeit und einfachen Antworten, kann uns aber auch systematisch in die Irre führen. Andreas Blessing und Philip Barth gehen diesen Denkfehlern auf den Grund und zeigen, warum unser Verstand manchmal gegen uns arbeitet. Dazu entlarven sie logische Fehlschlüsse und geben Tipps und Tricks, wie man den eigenen Geist schärfen kann. Der alltagsnahe Leitfaden bietet eine Anleitung zum kritischen Denken für alle, die sich von ihrem eigenen Verstand keinen Streich spielen lassen wollen. “ transcript-verlag
„Eine allgemeingültige Definition, was kritisches Denken kennzeichnet, gibt es nicht, denn niemand hat einen Alleinanspruch auf eine solche Definition. Würden Sie sich auf die Suche nach einer Definition begeben (Google bietet da den einen oder anderen Treffer an), würden Sie von verschiedenen Autoren unterschiedliche Definitionen und Erläuterungen finden.“ (11) transcript-verlag
„Am Ende dieses Buches werden Sie eine Idee davon haben, was wir unter kritischem Denken verstehen. Dabei verzichten wir auf eine ausführliche Untersuchung der historischen Wurzeln des Begriffs oder langatmige Diskussionen über eine genaue Bedeutung, vielmehr möchten wir den Begriff mit Leben füllen und Ihnen helfen, Ihren Verstand noch besser zu nutzen.“ (11) transcript-verlag
Rezension:
Die Autoren dieses Buches erklären einführend den Begriff „kritisch“ als grundlegend für ihre Untersuchung und weisen aber gleichzeitig darauf hin, dass es keines akademischen Grades bedarf, um kritisch zu denken. Sondern im Gegenteil, sei es eine grundlegend menschliche Eigenschaft, sich über die Arbeit oder die Vorstellungen ihrer Mitmenschen, Freunde oder Kollegen eine Meinung zu bilden und diese auch zum Ausdruck zu bringen. Ergänzend und bei Bedarf oder auf Nachfrage kann diese Vorstellung auch einem breiteren Kreis, eventuell in einer Veröffentlichung zur Kenntnis gebracht werden. Das nennt sich dann eine Kritik schreiben.
Im Folgenden werden die verschiedenen Arten einer Kritik und deren Begründung und Ausführlichkeit an Beispielen beschrieben und bewertet.
Weiterhin werden in den folgenden Kapiteln des Buches die unterschiedlichen Vorrausetzungen und ebenso die Formen und die Gründe von positiver, neutraler und negativer Bewertung benannt und bewertet. Ebenso werden die Ursachen für eine bestimmte Art und Weise einer Zustimmung oder Ablehnung benannt und bewertet, Das Buch erscheint in seinem Inhalt und der Art der Darstellung als ein Handbuch zur Bewertung von Denkmustern und deren Wert in der Anwendung auf die persönliche Sicht und auf die Meinung ihrer Mitmenschen in welcher Profession oder in welchem gesellschaftlichen Umfeld dann diese auch zum Ausdruck gebracht wird, als öffentliche und veröffentlichte Meinung und Bewertung oder als persönliche Meinung.
Das Buch bietet zu diesen Themen eine breite Auswahl an, die Begriffe wie Nachdenken und Propagieren über ein weites Feld von Ansichten und Meinungen beschreibt.
Dr. Peter Dahms [www.Dahms-Projekt.de/wordpress]