Franz Anton Egells (1788-1854) | ||
Aus Westfalen zugewanderter Schlosser wurde von Beuth zum Studium der dortigen Industrie nach England geschickt. Egells gründete nach seiner Rückkehr 1822 eine Maschinenbauanstalt in der Chausseestrasse und 1826 eine Eisengießerei. Diese Betriebe wurden von Beuth's Verwaltung über eine Stiftung mit englischen Maschinen ausgestattet und wurden damit zu den modernsten ihrer Art in Deutschland. Egells war die Lehrwerkstätte für den deutschen Maschinenbau, hier haben Wöhlert, Borsig, Hoppe und Gruson ihre mechanische Grundausbildung erhalten. * Alle Abbildungen © Dahms-Projekt. ** aus Deutsches Technikmuseum Berlin. |