Januar 2021 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
1 | 2 | 3 | ||||
4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |
Februar 2021 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 |
15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 |
22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 |
29 |
"DON QUICHOTTE" von Jules Massenet | ||
Comédie héroique in fünf Akten Libretto von Henri Cain nach dem Drama „Le Chevalier de la longue figure“ von Jacques Le Lorrain sowie nach Miguel de Cervantes Musikalische Leitung Emmanuel Villaume Inszenierung Jakop Ahlbom Bühne Katrin Bombe Kostüme Katrin Wolfermann Licht Ulrich Niepel Chöre Jeremy Bines Dramaturgie Dorothea Hartmann Mit: Don Quichotte Alex Esposito Sancho Pansa Seth Carico Dulcinée Clémentine Margaine Pedro Alexandra Hutton Garcias Cornelia Kim Rodriguez James Kryshak Juan Samuel Dale Johnson Chöre Chor der Deutschen Oper Berlin Orchester Orchester der Deutschen Oper Berlin "Nach knapp 50 Jahren kehrt Jules Massenets DON QUICHOTTE nach Berlin zurück. Die letzte Inszenierung realisierte Götz Friedrich Anfang der 1970er Jahre an der Komischen Oper Berlin. Nun kämpft der Ritter von der traurigen Gestalt wieder gegen die Windmühlen und für seine Liebe. Jakop Ahlbom, schwedisch-niederländischer Theaterregisseur, erzählt DON QUICHOTTE in großen Traumbildern an der Deutschen Oper Berlin." [Deutsche Oper Berlin]
Besuchsbericht: Soweit die Geschichte und das Libretto. Was der Regisseur aus dieser knappen Vorgabe gemacht hat begeistert das Opernpublikum vom Anfang bis zum Ende der Vorstellung. Die Comédie héroique in fünf Akten beginnt schon im ersten Bild mit einem bühnenfüllenden Aufgebot an Mitspielern. Das Bühnenbild ist an sich abstrakt, aber mit einer Fülle von Objekten und Kostümen, wie es nur eine große Bühne wie die der Deutschen Oper aufnehmen kann. Die Darsteller sind eine bunt gewürfelte Versammlung von Tänzern, Akrobaten und Darstellern in teilweise skurriler Aufmachung. Die Elemente Akrobat, Tänzer und Skurrilität begleiten die Aufführung, Das ist die Handschrift des Regisseurs, der primär aus dem Genre der Show kommt und für den dies die erste Operninszenierung ist.
Nach dem „Trubel“ der ersten Akte ist der letzte Akt der ergreifendste, gespielt und gesungen von Don Quichotte in den Armen seines Freundes Sancho Panza. Von tiefer Traurigkeit bestimmt ist der Dialog zwischen beiden und er begleitet Don Quichotte in seinen Tod. Das Publikum zeigt sich zum Ende der Vorstellung voll gegeistert und demonstriert es durch einen nicht enden wollenden Beifall und einen Schwall von Bravorufen. Diese Oper und ihre Musik unter dem Dirigat Emmanuel Villaume in der Inszenierung von Jakop Ahlbom haben den Geschmack des Publikums überzeugend getroffen. Weitere Termine: am 2., 7., 13. und 18. Juni 2019
|